Juni

Juni

* * *

Ju|ni ['ju:ni], der; -[s], -s:
sechster Monat des Jahres:
im Juni ist das Mittelmeer noch recht kühl.

* * *

Ju|ni 〈m.; - od. -s, -s〉 sechster Monat des Jahres [<lat. Iuni(i), Gen. von Iunius, Name des der röm. Göttin Juno geweihten Monats]

* * *

Ju|ni , der; -[s], -s <Pl. selten> [lat. (mensis) Iunius, zu Ehren der Göttin Juno so benannt; Eindeutschung ausgehend vom Gen. Iunii]:
sechster Monat des Jahres.

* * *

I
Juni
 
[lateinisch (mensis) Iunius], der sechste Monat des gregorianischen Kalenders, mit 30 Tagen. Er entspricht dem wohl nach der Göttin Juno benannten Monat Iunius des altrömischen republikanischen Kalenders mit 29 Tagen.
II
Juni
 
['xuni], Juán de, auch Jean de Joigny [ʒã dəʒwa'ɲi], spanischer Bildhauer burgundischer Herkunft, * Joigny (Département Yonne) um 1507, ✝ Valladolid zwischen 8. und 19. 4. 1577; vermutlich in Italien ausgebildet, ab 1533 in Spanien nachweisbar, Vertreter des Manierismus. Juni war mit seinen naturalistischen, farbig gefassten Plastiken ein Wegbereiter der Estofadoskulptur. Sein Hauptwerk ist die »Beweinung Christi« in der Kathedrale von Segovia (1571), bestehend aus einer Gruppe lebensgroßer Figuren.

* * *

Ju|ni, der; -[s], -s <Pl. selten> [lat. (mensis) Iunius, zu Ehren der Göttin Juno so benannt; Eindeutschung ausgehend vom Gen. Iunii]: sechster Monat des Jahres.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Juni —  Juni …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • JUNI (J. de) — JUNI JUAN DE (1506 env. 1571) Avec Alonso Berruguete et Gregorio Fernández, Juan de Juni domine l’école de sculpture polychrome de Valladolid. Il ne s’établit cependant dans cette ville qu’assez tard, en 1541, après avoir travaillé dans diverses… …   Encyclopédie Universelle

  • Juni — Sm std. (16. Jh., junius schon 8. Jh.) Onomastische Bildung. Entlehnt aus l. (mēnsis) Iūnius, so benannt nach der römischen Göttin Juno.    Ebenso ne. June, nfrz. juin, nndl. juni, nschw. juni, nisl. júní. lateinisch Name …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Juni — (Junius), der sechste Monat im Jahre, nach der Juno (nach andern dagegen nach L. Junius Brutus, dem ersten Konsul Roms) benannt. Im altdeutschen Kalender hieß er Brachmonat (s. d.). Die Sonne tritt im J. aus dem Zeichen der Zwillinge in das des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • juni — s. pl. v. ciuin, odagaci, săpunariţă. Trimis de siveco, 06.01.2009. Sursa: Sinonime  juní, junésc, vb. IV (reg., înv.) a trăi anii juniei, a rămâne necăsătorit (celibatar). Trimis de blaurb, 28.06.2006. Sursa: DAR …   Dicționar Român

  • Juni — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Der 15. Juni ist mein Geburtstag …   Deutsch Wörterbuch

  • Juni — Juni, Junius, auch Brachmonat (s.d.), der 6. Monat des Jahres, nach der röm. Göttin Juno benannt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Juni — Juni, Junius, der 6. Monat des Jahres von 30 Tagen, in unserer Zone der schönste Theil des Jahres, da in ihn ein Theil des Frühlings fällt und in seiner zweiten Hälfte der Sommer beginnt. Bei den Römern war er der Juno geweiht. Daher sein Name.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Juni — Juni, Juan de …   Enciclopedia Universal

  • jȗni — m 〈G a〉 razg. šesti mjesec u godini; lipanj ✧ {{001f}}lat …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Juni — er opkaldt efter Jupiters hustru, Juno. Hun var ægteskabslykkens gudinde. Desuden blev hun også kaldt Himlens og Jordens dronning. Ældre dansk navn Skærsommer …   Danske encyklopædi

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”